aktiv, sozial, direkt
aktiv, sozial, direkt
Für St.Ingbert!
Unser Ziele
Digitalisierung
einfach, für jeden verständlich, niemand darf zurückgelassen werden
Behördengänge für alltägliche, oft genutzte Standardvorgänge digitalisieren (z.B. Pässe, Ummeldung, Urkunden und Bestätigungen)
immer Option Sachbearbeiter beibehalten
Behördenhotline 115 erhalten
Gleichberechtigung
durch Rotation den Angestellten der Stadt Flex-Arbeitszeiten anbieten
sexuelle Belästigung als Teil der jährlichen Betriebssicherheitsunterweisung innerhalb der Verwaltung aufnehmen
Schulungskonten einrichten, damit Mitarbeiter der Stadt nach Mutterschutz und Elternzeit verlorene Erfahrungen ausgleichen können durch Zertifikate
Verkehr
fahrradfreundlicher Umbau ohne Durchgangsverkehr zu stark einzuschränken
keine 30er Bereiche für Transitstraßen (z.B. B40)
Parkplätze für 2 Stunden kostenlos halten mit Option, diese 2 Stunden kostenpflichtig zu erweitern
Kultur
Veranstaltungen verschiedener Themen und Altersgruppen stärker fördern durch Refinanzierung über Einbindung örtlicher Betriebe, für Veranstaltungstechnik, Verpflegung und Service
mehr Veranstaltungen und Treffpunkte für Jugendliche und U30 schaffen, stärkere Förderung von Veranstaltungen
Platz für vorhandene Ausstellungen und Museen schaffen
Instandsetzung Ingobertushalle vorantreiben
Soziales
Jugend- und Vereinsarbeit stärker fördern durch z.B. Graffiti-Wettbewerb mit freigegebenen Flächen
Vereine mit Migrationsanteil besonders unterstützen
Kinderspielplätze regelmäßiger pflegen
Wildzäune errichten, um Wiederherstellungskosten von Spielplätzen zu senken und alljährliche Nutzung zu ermöglichen
Bauen & Wohnen
Mehrgenerationenhäuser stärker stützen
einfachen und schnellen Ausbau von Häusern ermöglichen damit Mehretagenhäusern von Einzelpersonen zu Mehrfamilienhäuser werden
Vertrauensbasis bei Besitzern schaffen durch städtischen Ansprechpartner für ältere Hausbesitzer mit Teil/Verkaufinteresse
Mittelstand
Unterstützung durch Digitalisierung in den Verwaltungen, z.B. Kennzeichenbeantragung
Messen und Innenstadt revitalisieren, thematisch diversifizieren
Gesprächsrunden/-forum zur gegenseitigen Kommunikation zwischen Kommune und Unternehmen
Energie
Besitzer Anlagen erneuerbarer Energien (z.B. PV-Anlage) gerecht entlohnen
keine grüne Energie darf durch Abschaltung aufgrund von fehlenden Netzkapazitäten verloren gehen
Förderung über Kommunikation mit dem Netzbetreiber zum vorausschauenden Ausbau von Netz und Anlagen
Bereitstellung von Flächen durch die Stadt
Verwaltung
Ansprechpartner bereitstellen für Unterstützung Förderanträge für Schul-, Kita- und Pflegeträger, damit Fördergelder z.B. Digipakt Schule auch abgerufen werden
Ansprechpartner bereitstellen für Datenschutz und Digitales für Schul-, Kita- und Pflegeträger